Dauerlicht vs. Blitzlicht - Was ist besser für welche Aufnahmen
Beitrag vom 9. November 2024
In der Fotografie spielt das Licht eine entscheidende Rolle, denn es beeinflusst Stimmung, Farben und Details eines Bildes massgeblich. Wenn es um Studiofotografie geht, stehen Fotografen oft vor der Wahl zwischen zwei Lichtarten: Dauerlicht und Blitzlicht. Beide haben ihre Vorzüge, aber auch spezielle Einsatzbereiche. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede und die jeweiligen Vorteile dieser beiden Lichtquellen.
Was ist Dauerlicht und wie funktioniert es?
Dauerlicht, auch als Dauerbeleuchtung bekannt, bedeutet, dass das Licht konstant leuchtet und nicht nur bei der Aufnahme, sondern die ganze Zeit über eingeschaltet bleibt. Dadurch ist das Licht bereits vor der Auslösung der Kamera sichtbar und ermöglicht dem Fotografen, das Lichtsetting und die Schatten in Echtzeit zu beurteilen. Typische Lichtquellen für Dauerlicht im Studio sind LEDs, Tageslichtlampen oder Halogenlampen.
Vorteile von Dauerlicht:
- Live-Vorschau: Da Dauerlicht permanent leuchtet, können Fotografen und Models die Lichtverhältnisse und Schatten sofort sehen und entsprechend anpassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Fotografinnen und Fotografen, die oft kleinste Lichtdetails im Voraus sehen möchten.
- Einfache Handhabung für Videos: Wer Foto- und Videoaufnahme kombiniert, ist mit Dauerlicht gut bedient, da es sowohl für Fotos als auch für bewegte Bilder eine gleichbleibende Beleuchtung bietet.
- Konstante Belichtung: Da das Licht konstant ist, gibt es keine Schwankungen in der Belichtung zwischen den Aufnahmen, was Arbeiten mit Kameraeinstellung vereinfacht und Wiederholbarkeit ermöglicht.
- Weniger technische Anpassungen: Für viele Einsteiger ist Dauerlicht leichter zu handhaben, da sie keine Einstellungen wie Synchronisationszeiten beachten müssen. Auch entfällt die Anpassung der Blitzleistung - das Licht ist konstant und daher sofort "einsatzbereit".
Nachteile von Dauerlicht
- Geringere Lichtstärke: Dauerlicht ist oft weniger leistungsstark als Blitzlicht und benötigt daher unter Umständen eine Höhere ISO-Einstellung oder eine längere Belichtungszeit, was in einigen Situationen zu Bildrauschen führen kann.
- Wärmeentwicklung: Besonders bei Halogenlampen kann Dauerlicht schnell heiss werden, was die Arbeit im Studio erschwert und eventuell sogar das Model stört. LED-Lampen sind hier eine energiesparende und kühlere Alternative, haben jedoch auch ihre Grenzen in der Lichtstärke.
Was ist Blitzlicht und wie funktioniert es?
Blitzlicht wird im Gegensatz zum Dauerlicht nur für einen kurzen Moment ausgelöst, in dem die Kamera das Foto aufnimmt. Die Blitzgeräte werden durch Blitzauslöser mit der Kamera synchronisiert, sodass der Blitz exakt im richtigen Moment des Verschlussauslösens aufleuchtet.
Vorteile von Blitzlicht:
- Hohe Lichtstärke: Blitzgeräte sind in der Regel sehr stark und können auch bei niedrigeren ISO-Werten und kürzeren Belichtungszeiten eingesetzt werden, was zu besonders scharfen und rauscharmen Bildern führt. Dies ist vor allem bei der Produktfotografie oder in der Beauty-Fotografie entscheidend, wo Details besonders wichtig sind.
- Gestaltungsmöglichkeiten durch kurze Belichtungszeit: Der kurze, starke Lichtimpuls ermöglicht es, Bewegungen "einzufrieren". Das ist ein Vorteil bei Shootings, in denen Bewegung eine Rolle spielt, etwa bei Tanz- oder Actionfotografie.
- Flexibilität und Kontrolle: Viele Blitzgeräte bieten eine präzise Regelung der Lichtintensität, sodass das Licht sehr gezielt auf die Bedürfnisse des Shootings abgestimmt werden kann. Auch verschiedene Lichtformer wie Softboxen oder Beauty Dishes lassen sich nutzen, um das Licht noch weiter zu gestalten.
- Weniger Hitzeentwicklung: Da Blitzlicht nur in kurzen Impulsen abgegeben wird, entwickeln die Geräte weniger Hitze und sind somit angenehmer für längere Shootings (ausser das Einstelllicht ist mit einer Halogenlampe betrieben und wird dauerhaft verwendet).
Nachteile von Blitzlicht:
- Eingeschränkte Sichtbarkeit: Blitz ist im Gegensatz zu Dauerlicht nicht konstant sichtbar, sodass Fotografinnen und Fotografen eine Vorstellung davon haben müssen, wie das Lichtbild später aussehen wird. Die Lichtwirkung zeigt sich erst nach der Aufnahme, weshalb mehr Erfahrung und technische Kenntnisse erforderlich sind. Das Einstelllicht hilft hier sicherlich aber bietet keine hundertprozentige Übereinstimmung mit dem Blitzlicht.
- Komplexere Einstellungen: Die Synchronisation des Blitzgeräts mit der Kamera und das Einstellen der Blitzleistung erfordern etwas mehr technisches Verständnis als bei Dauerlicht. Anfänger müssen sich mit Begriffen wir Synchronisationszeiten oder Blitzleistung vertraut machen, um die bestmögliche Lichtwirkung zu erzielen.
Dauerlicht oder Blitzlicht: Was eignet sich für welchen Einsatz?
- Portrait- und Fashionfotografie: Beide Lichtarten können gut eingesetzt werden. Blitzlicht bietet mehr Flexibilität in der Lichtintensität und ist daher oft die bevorzugte Wahl für professionelle Studios. Dauerlicht ist jedoch ideal für Anfänger und erlaubt eine direkte Kontrolle über Schatten und Highlights.
- Produktfotografie: Blitzlicht wird hier häufig bevorzugt, da es eine exakte Beleuchtung und Detailtreue ermöglicht. Auch entfällt die Gefahr von Verwicklungen da Blitzlicht auch bei kurzen Verschlusszeiten optimale Ergebnisse liefert.
- Videografie und hybride Projekte: Dauerlicht ist hier eindeutig die bessere Wahl, da das konstante Licht für Filmaufnahmen unabdingbar ist.
- Outdoor-Fotografie und On-Location-Shootings: Hier wird oft auf tragbare Blitzgeräte zurückgegriffen, die durch ihre starke Lichtausgabe auch Tageslicht ausgleichen oder interessante Lichteffekte ermöglichen können. Dauerlicht wäre hier in den meisten Fällen zu schwach und aufwändig in der Handhabung wird aber trotzdem auch immer öfters gerne Outdoor angewendet.
Fazit: Dauerlicht oder Blitzlicht - eine Frage des Projekts
Ob Dauerlicht oder Blitzlicht eingesetzt wird, hängt von den Anforderungen des Shootings ab. Dauerlicht bietet den Vorteil, das Fotografinnen und Fotografen die Lichtwirkung sofort sehen können und eignet sich besonders gut für Videografie und Einsteiger in die Fotografie. Blitzlicht hingegen überzeugt durch seine starke Leistung, Vielseitigkeit und eignet sich für erfahrene Fotografen, die präzise und detailreiche Bilder erzielen möchten.
Am Ende ist es also nicht die Frage, welche der beiden Lichtquellen besser ist - vielmehr ist es die Frage, welche Art von Projekten oder Stimmungen man umsetzen möchte.